Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT
Dr. Thomas Velten
Joseph-von-Fraunhofer-Weg 1
66280 Sulzbach
Telefon: +49 6897 9071-450
thomas.velten@ibmt.fraunhofer.de
https://www.ibmt.fraunhofer.de
Das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT ist ein Geräte- und Technologieentwickler, wenn es um die Lösung von individuellen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten und Aufgaben aus den Gebieten Biomedizin-/Medizintechnik, medizinische (molekulare und zelluläre) Biotechnologie, Biohybrid-Technologie, Bioprozesse & Bioanalytik, Kryo(bio)technologie und Nano(bio)technologie, Ultraschall-Technik, Biomedizinische Mikrosysteme, Neuroprothetik und Implantate, Gesundheitsinformationssysteme, Theranostik, (mobile) Labortechnologie sowie Laborautomatisierung inklusive in-line/on-line-Prozessüberwachung geht. Das Fraunhofer IBMT arbeitet seit über 10 Jahren auf dem Gebiet der Stammzellforschung und verfügt über umfangreiche Zelllinienbestände in industriell und klinisch strukturierten Biobanken zur Tieftemperaturablage wertvoller Proben (Flüssigkeiten, Zellen, Gewebefragmente).
Kompetenzen und Angebote
Basierend auf GLP-validierten advanced In-vitro-Testsystemen für toxikologische und präklinische Screenings (Lunge, Leber, Gastrointestinaltrakt, Blut-Hirn-Schranke, Pseudoviren) bietet das Fraunhofer IBMT ein breites Portfolio wissenschaftlicher Dienstleistungen zur tierversuchsfreien Beantwortung toxikologischer Fragestellungen und zur pharmazeutischen und kosmetischen Produktentwicklung sowie der damit verbundenen Risikobewertungen (Safe-by-Design). Die Prüfeinrichtung „Präklinisches Labor“ am Institut verfügt derzeit über eine GLP-Zertifizierung in der Prüfkategorie 9: "Biologische und mikrobiologische Sicherheitsprüfung von Medizinprodukten, Arzneimitteln und Zelltherapeutika".
Weiterhin verfügt das Fraunhofer IBMT über integrierte Entwicklungsplattformen für anwendungsspezifische Hochdurchsatz-Produktionsprozesse und maßgeschneiderte Kryokonservierungsprozeduren für Stammzellanwendungen und bietet ein vielfältiges Spektrum messtechnischer Leistungen in den Bereichen Kryoelektronik und Kryooptik.
Des Weiteren bildet das Fraunhofer IBMT den kompletten Workflow für eigenständige Ultraschall-Gerätesysteme zur Lösung medizinischer, biotechnologischer und technischer Aufgabenstellungen inklusive Sonar durchgängig ab. Die Kompetenzen beruhen auf mehr als 25-jähriger Erfahrung und erlauben die Entwicklung, Fertigung und Zertifizierung aller Ultraschallsystemkomponenten und Verfahren, wie anwendungsspezifischen Ultraschallwandlern, elektronischen Systemkomponenten und Software.
Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist das Fraunhofer IBMT zudem in der biologischen, physikalischen und chemischen Laborplanung und seit 2005 im Bereich von mobilen Einheiten einschließlich mobiler biologischer Sicherheitslabore (bis BSL-3) tätig. Das Fraunhofer IBMT fungiert in diesem Zusammenhang sowohl als Technologieentwickler als auch als Anwender mobiler Systeme. In diesem Kontext wurden bereits mehrere Laboreinheiten erfolgreich entwickelt und realisiert.
Das Fraunhofer IBMT ist Partner im Fraunhofer Zentrum für Sensor-Intelligenz ZSI. Das Fraunhofer ZSI entwickelt neuartige Sensoren und Sensorsysteme sowie Mehrwerte, die aus den durch kognitive Sensorsysteme erfassten Messdaten generiert werden. Diese sollen wissensbasierte Entscheidungen in den Bereichen Material, Produktion und Gesundheit unterstützen. Zu den Forschungsthemen gehören unter anderem ein modulares Ultraschall-Sensorsystem, die Optimierung von Zellkulturprozessen sowie ein System zur Bewegungsdetektion in dreidimensionalen Proben, wie beispielsweise Herzmuskelzell-Modellen.