Direkt zum Inhalt

Programm 2025

09:30

Registrierung

BEGRÜßUNG UND ERÖFFNUNG

09:45

Kaweh Mansoori
Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum

KEYNOTE

10:00

„Paul Ehrlichs Vermächtnis – Pioniere der Forschung aus historischer Sicht“
Dr. Axel C. Hüntelmann
Institut für Ethik, Sammlungen und Geschichte der Medizin, Medizinische Universität Wien

MODERIERTES PRÄSENTATIONSFORUM: „GRENZEN ÜBERWINDEN MIT INNOVATIVEN WIRKSTOFFEN“

Ganz im Geiste von Paul Ehrlich, der 1909 das erste Medikament gegen Syphilis entwickelte, beleuchtet das Präsentationsforum am Vormittag die Möglichkeiten innovativer Wirkstoffe in Bezug auf die Medizin der Zukunft. Sie sind der Schlüssel zur Therapie von Krankheiten mit hohem ungedecktem medizinischem Bedarf.

10:15

„Mehr als 100 Jahre Forschung und Entwicklung in der Insulintherapie –
Innovation für unsere Patient:innen“
Dr. med. Yasmin Kretzschmar 
Senior Medical Advisor, NovoNordisk, Mainz

„Applikationen der Phagentherapie in Human- und Veterinärmedizin“
Rüdiger Trojok
Managing Director/ Geschäftsführer, Medea Biopharma GmbH, Ludwigshafen am Rhein

„opnMe: Boehringer Ingelheims Open Innovation Ansatz, Grenzen in der Forschung zum Nutzen von Patienten zu überwinden“
Dr. Markus Koester
Director Discovery Research/ Open Science, Boehringer Ingelheim International GmbH

„Flexible Produktionskonzepte: Innovative Therapien aus Deutschland“
Jörg Zimmermann
Vice President External Affairs, Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG, Ravensburg

„Virtuelle Patient*innen für die Prüfung neuer Medikamente – eine Zukunftsvision?“
Dr. Britta Wagenhuber
Head of Quantitative Systems Pharmacology, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main

„Sensor-Intelligence Devices: Kontaktloses Auslesesystem für Herzmuskelmodelle und sensorgestützte Produktion von 3D-Zellmodellen“
Dr. Thomas Velten
Geschäftsstellenleiter, Fraunhofer-Zentrum für Sensor-Intelligenz ZSI, Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT), Sulzbach/Saar

Moderation: Monika Jones

MITTAGSPAUSE

11:45

Besuch der Ausstellung

IMPULSVORTRAG

13:15

„Nationale Strategie Zell- und Gentherapie“
Prof. Dr. Christopher Baum
Vorsitzender des Direktoriums des BIH und Vorstand des Translationsforschungsbereichs der Charité – Universitätsmedizin Berlin

MODERIERTE PODIUMSDISKUSSION

13:45

„Hürden und Herausforderungen auf dem Weg zur Zulassung und Erstattung“
Besonders neue und innovative Wirkstoffe haben einige Hürden auf dem Weg zur Zulassung,
aber auch zur Erstattung zu überwinden. Wie diese Herausforderungen angegangen
werden sollten, möchten wir im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Expertinnen und
Experten erörtern.

Dr. Isabella Erb-Herrmann
Mitglied des Vorstandes der AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen

Prof. Dr. Christopher Baum
Vorsitzender des Direktoriums des BIH und Vorstand des Translationsforschungsbereichs
der Charité – Universitätsmedizin Berlin

Han Steutel
Präsident des Verbandes forschender Arzneimittelhersteller (vfa), Berlin

Dr. Rainer Waldschmidt
Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Hessen Trade & Invest GmbH und der HA Hessen Agentur GmbH 

KAFFEEPAUSE

14:30

Besuch der Ausstellung

MODERIERTES PRÄSENTATIONSFORUM: „WAS IST MÖGLICH – FÜR PATIENTEN UND DEN PLANETEN?“

Durch immer präzisere Methoden und neue Technologien werden individuelle und schonende Behandlungswege eröffnet, die Therapiemöglichkeiten für bisher nicht heilbare Erkrankungen aufzeigen. Doch wir werden uns zukünftig mit neuen Krankheiten auseinandersetzen müssen – der Klimawandel ist definitiv eine Herausforderung, der wir uns auch in medizinischer Hinsicht stellen müssen.

15:00

„Durch Nähe (= proximity) induzierte Wirkstoffe zur Entwicklung von Therapien für Krankheiten mit hohem ungedeckten medizinischen Bedarf“
Dr. Aimo Kannt
Fraunhofer ITMP / PROXIDRUGS Cluster, Frankfurt

„Smart Manufactoring – Personalisierte Medikation in der (Kinder-) Onkologie“
Univ.-Prof. Dr. med. Alexandra A. Russo
Pädiatr. Hämatologie/Onkologie/Hämostaseologie, JG|U UNIVERSITÄTSmedizin Klinik-und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Mainz
und
Dr.rer.nat. Marija Tubic Grozdanis
Head of Clinical Trial Supply, Stellv. Qualified Person, Lehrbeauftragte für Klinische Pharmakokinetik der JG|U UNIVERSITÄTSmedizin Klinik-und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Mainz

„Grüne Chemie – Nachhaltigkeit in der Pharmazeutischen Industrie“
Dr. Wilfried Braje
Reserch Fellow, AbbVie, Ludwigshafen

„Bakterien entwaffnen statt töten: Entwicklung von Pathoblockern zur Überwindung von Antibiotika-Resistenzen“
Dr. Andreas Kany
Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), PharmaScienceHub (PSH), Saarbrücken

„Dr. Petra Joh Forschungshaus:
Kinderonkologische Grundlagenforschung mit globaler Relevanz“
Prof. Dr. Martin Michaelis
Leiter des Interdisziplinären Labors für pädiatrische Tumor- und Virusforschung (IDL), Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder

„One health – Gesundheit breiter gedacht“
Prof. Dr. Jochen Maas
Vize-Präsident des House of Pharma & Healthcare e.V., Frankfurt am Main

AUSKLANG

16:30

Besuch der Ausstellung
Veranstaltungsende: 17:00 Uhr