Programm 2025
09:30 | Registrierung |
BEGRÜßUNG UND ERÖFFNUNG |
|
09:45 | Kaweh Mansoori |
KEYNOTE |
|
10:00 | „Paul Ehrlichs Vermächtnis – Pioniere der Forschung aus historischer Sicht“ |
MODERIERTES PRÄSENTATIONSFORUM: „GRENZEN ÜBERWINDEN MIT INNOVATIVEN WIRKSTOFFEN“Ganz im Geiste von Paul Ehrlich, der 1909 das erste Medikament gegen Syphilis entwickelte, beleuchtet das Präsentationsforum am Vormittag die Möglichkeiten innovativer Wirkstoffe in Bezug auf die Medizin der Zukunft. Sie sind der Schlüssel zur Therapie von Krankheiten mit hohem ungedecktem medizinischem Bedarf. |
|
10:15 | „Mehr als 100 Jahre Forschung und Entwicklung in der Insulintherapie – „Applikationen der Phagentherapie in Human- und Veterinärmedizin“ „opnMe: Boehringer Ingelheims Open Innovation Ansatz, Grenzen in der Forschung zum Nutzen von Patienten zu überwinden“ „Flexible Produktionskonzepte: Innovative Therapien aus Deutschland“ „Virtuelle Patient*innen für die Prüfung neuer Medikamente – eine Zukunftsvision?“ „Sensor-Intelligence Devices: Kontaktloses Auslesesystem für Herzmuskelmodelle und sensorgestützte Produktion von 3D-Zellmodellen“ Moderation: Monika Jones |
MITTAGSPAUSE |
|
11:45 | Besuch der Ausstellung |
IMPULSVORTRAG |
|
13:15 | „Nationale Strategie Zell- und Gentherapie“ |
MODERIERTE PODIUMSDISKUSSION |
|
13:45 | „Hürden und Herausforderungen auf dem Weg zur Zulassung und Erstattung“ Dr. Isabella Erb-Herrmann Prof. Dr. Christopher Baum Han Steutel Dr. Rainer Waldschmidt |
KAFFEEPAUSE |
|
14:30 | Besuch der Ausstellung |
MODERIERTES PRÄSENTATIONSFORUM: „WAS IST MÖGLICH – FÜR PATIENTEN UND DEN PLANETEN?“Durch immer präzisere Methoden und neue Technologien werden individuelle und schonende Behandlungswege eröffnet, die Therapiemöglichkeiten für bisher nicht heilbare Erkrankungen aufzeigen. Doch wir werden uns zukünftig mit neuen Krankheiten auseinandersetzen müssen – der Klimawandel ist definitiv eine Herausforderung, der wir uns auch in medizinischer Hinsicht stellen müssen. |
|
15:00 | „Durch Nähe (= proximity) induzierte Wirkstoffe zur Entwicklung von Therapien für Krankheiten mit hohem ungedeckten medizinischen Bedarf“ „Smart Manufactoring – Personalisierte Medikation in der (Kinder-) Onkologie“ „Grüne Chemie – Nachhaltigkeit in der Pharmazeutischen Industrie“ „Bakterien entwaffnen statt töten: Entwicklung von Pathoblockern zur Überwindung von Antibiotika-Resistenzen“ „Dr. Petra Joh Forschungshaus: „One health – Gesundheit breiter gedacht“ |
AUSKLANG |
|
16:30 | Besuch der Ausstellung |